|


|
|
Sehr zu recht darf man Deutschland als einen
Standort sehen, an dem Blasmusik traditionell schon
immer eine bedeutende Stellung einnimmt. Hier kann
es sich um Fest- Marsch- oder Stimmungsmusik bei
Veranstaltungen unter freiem Himmel handeln. Aber
auch bei entsprechenden Einsätzen in Zelten oder
anderen Räumen sorgt diese Musik für gute Laune.
Der Kenner und Liebhaber feiner Blasmusik wird
sich allerdings mehr an einem Sinfonieorchester
erfreuen oder an der Spielkunst einer Brass Band.
Hier sind berühmte englische Bands, wie z.B. die
"Black Dyke Mills" zu nennen. Auch das
"Canadian Brass" Ensemble, dessen Konzerte
in aller Welt stets ausverkauft sind, ist für seine
Perfektion bekannt. Das Mutterland reiner
Blechblas- (Brass-) Formationen ist unbestritten
England. Seit Mitte des vorigen Jahrhunderts entwickelte
sich von hier aus eine Musikbewegung, die in der
ganzen Welt beispiellos ist. Sehr schnell erkannte
man den musikalischen Reiz und die überwältigende
Dynamik, die dem Spiel einer guten Bläserformation
entspringt. Mit dem Einsatz von Kornett
(keine Trompete) und Posaune im sogenannten harten
Register und einem weichen Registerteil mit Es-Althorn,
Bariton,Tuba sowie dem wohlklingenden Euphonium
erweist sich die Brass Band immer mehr als orchestraler
Klangkörper, der auch große Konzertsäle zu füllen
vermag. Das reichhaltige Musikangebot beinhaltet
hierbei sowohl Klassik als auch Pop. Die
wachsende Popularität der Brass Bands drückt sich
nicht zuletzt in großen englischen Veranstaltungen
aus (z.B. "British Open" oder "National
Contest"), bei denen in harten Wettbewerben
in mehreren Spielklassen die besten Blasorchester
Europas ermittelt werden. Auch in anderen Ländern,
wie Holland, Schweden, Norwegen und der Schweiz
hat die Brass-Band-Bewegung längst Fuß gefasst und
hierzulande erleben wir gerade eine großen Aufschwung
mit z.B. dem jährlichen Brass-Band- Wettbewerb in
Ingolstadt. Das Golden Brass Emsemble
ist die von seiner Zusammensetzung her kleinere
Form einer Brass Band. Diese etwas beweglichere
Formation verfügt über eine reiche Auswahl an eigens
für diese Besetzung geschriebene Musik (10-Piece-Brass).
1995 in Goldach bei München gegründet, entwickelte
das Ensemble einen wunderbaren Brass-Sound, den
es bereits in verschiedenen Konzerten erfolgreich
präsentierte. Die Musiker der Band kommen zwar aus
verschiedenen Berufen, ihre große Liebe aber gehört
der guten Blechblasmusik. Mit seiner original englischen
Besetzung und größtenteils eigenen Arrangements
hat das Ensemble einen unverwechselbaren Klangkörper
geschaffen.
|
|
|
|